Zum Inhalt springen
Zwei Männer sitzen auf einem Dach voller Solarmodule. Einer hält ein Smartphone, der andere schreibt in ein Notizbuch. Beide lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Bäume und ein modernes Gebäude zu sehen.

Klima- und Umweltschutz

Ein erheblicher Teil der weltweiten CO2-Emissionen entsteht bei der Herstellung und dem Konsum von Produkten, der Mobilität sowie bei der Bereitstellung von Dienstleistungen. Dies betrifft den Betrieb der Märkte ebenso wie die Logistik. Wir setzen uns daher verstärkt mit Maßnahmen auseinander, die es uns ermöglichen Ressourcen sparsam zu nutzen und den Einsatz von recycelten und nachhaltigeren Materialien zu erhöhen.

Mehrere Windkraftanlagen stehen auf einem grünen Feld unter einem klaren blauen Himmel. Im Hintergrund erstreckt sich eine bewaldete Landschaft.

Unser Ziel

Klimarelevante Emissionen

Klimaschutz im Handel bedeutet aber mehr, als Märkte energiesparend zu betreiben.

- mit dem Beitritt zur Science Based Targest Initiative (SBTi) bekennen wir uns als REWE Group zu wissenschaftsbasierten Klimazielen auf Basis des 1,5-Grad-Pfads des Pariser Klimaabkommens.

- Unser ambitioniertes Ziel: Bis 2050 wollen wir mit allen Konzerneinheiten Netto-Null-Emissionen erreich.

- Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der drastischen Reduktion von Emissionen in unseren eigenen Aktivitäten, sondern auch in unseren Lieferketten.

Im Zuge des klima aktiv Pakts werden wir in Österreich die Treibhausgasemissonen um mind. 60 % gegenüber 2005 reduzieren.

Dach eines Gebäudes mit mehreren Solarpanelen aus der Vogelperspektive. Daneben ein Parkplatz mit wenigen Autos. Links oben eine grüne Rasenfläche.

Wir denken ganzheitlich

Energieeffizienz

Wir wissen, dass der Stromverbrauch in unseren Märkten, Lagern und Verwaltungsgebäuden rund 60% des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht. Bis 2030 wollen wir unseren Stromverbrauch in Österreich gegenüber 2019 um 10% senken. Einen entscheidenden Beitrag leisten dabei der Einsatz von LED bei der Beleuchtung, die Maßnahmen für energieeffizientere Kühlung sowie Bau- und Umbaumaßnahmen. Bereits 2022 erreichten wir eine Reduktion von 5,2%.

Als weiteres Ziel wurde die Reduktion des Wärmeverbrauchs bezogen auf fossile Energieträger zwischen 2019 und 2030 um 20% beschlossen.

Ein heller, moderner Supermarkt mit gut beleuchteten Regalen. Links sind Kühlregale mit Wurstprodukten, rechts ein Regal mit Snacks und Getränken. Im Hintergrund sind weitere Lebensmittel und eine Theke zu sehen. Holzpaneeldecke und klare Gänge.

Für unsere Klima

Kältemittelbedingte Treibhausgasemissionen

Bis 2030 gilt das REWE Group Ziel, die kältemittelbedingten Treibhausgasemissionen um 60% gegenüber 2019 zu reduzieren. Dabei tragen die Reduktion von Kältemittelverlusten und der Einsatz klimaschonenderer Kältemittel wesentlich zur Zielerreichung bei. Deshalb wird überwiegend auf natürliche Kältemittel mit geringem Treibhausgaspotenzial, wie CO2, gesetzt.

Ein weißer Lkw fährt auf einer Landstraße an einem sonnigen Tag. Dichte Wälder sind auf der linken Seite, während grünes Ackerland sich rechts erstreckt. Die Sonne scheint durch die Bäume und wirft Strahlen über die Straße.

Von E-LKW bis umweltfreundliches Papier

Ressourcenschonung

Wir setzen auf Projekte und Maßnahmen in unseren eigenen Geschäftsprozessen, um auch intern zur Ressourcenschonung beizutragen. Unsere Schwerpunkte sind dabei im Energiemanagement, in der Optimierung von Logistikprozessen, im Einsatz von umweltfreundlicherem Papier und im Abfallmanagement.

Wasser fließt über einen Damm und erzeugt schäumende Strudel darunter.

100% erneuerbare Energie

Grünstrom

Die elektrische Energie für all unsere Märkte wird zu 100% aus nachhaltigen Quellen wie Erdwärme, Wasserkraft, Sonnenenergie, Windenergie oder Biomasse gewonnen. Bereits im Jahr 2008 haben BILLA, BILLA PLUS, BIPA, PENNY und ADEG als Branchenpioniere in allen Märkten komplett auf Grünstrom von EHA Austria Energiehandels GmbH (EHA) umgestellt.