Zum Inhalt springen
Pressemeldung 28. März 2025

BILLA unterstützt das Sprachencafé des Projekts Kontaktepool im Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 15

Das Sprachencafé des Wiener Hilfswerks übersiedelte vom 5. in den 15. Wiener Gemeindebezirk und öffnete am 27. März im Nachbarschaftszentrum 15 (Sechshauser Straße 76) seine Türen. Als Teil des Projekts „Kontaktepool Wien“, das vom Wiener Hilfswerk am 1. Jänner 2025 übernommen wurde, ist das Sprachencafé seit über 12 Jahren ein Treffpunkt für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Sprachen. Mit Unterstützung von BILLA werden den Besucher:innen vor Ort Getränke und Snacks kostenlos bzw. gegen freie Spende angeboten, was zur gemütlichen Atmosphäre und zum interkulturellen Austausch beiträgt.

Sabine Geringer (Geschäftsführerin Wiener Hilfswerk) und Hamed Mohseni (BILLA Vertriebsdirektor in Wien) bei der Wiedereröffnung des Sprachencafés im 15. Bezirk.

Sabine Geringer (Geschäftsführerin Wiener Hilfswerk) und Hamed Mohseni (BILLA Vertriebsdirektor in Wien) bei der Wiedereröffnung des Sprachencafés im 15. Bezirk. / Copyright: © Wiener Hilfswerk, Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei

Download

„Das Sprachencafé ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Sprachenvielfalt und soziales Miteinander erfolgreich verknüpft werden können. Wir freuen uns, das Sprachencafé zu unterstützen und Menschen, unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten, eine Begegnungsplattform zu bieten“, erklärt Hamed Mohseni, BILLA Vertriebsdirektor in Wien.

Sprachencafé als Ort des Lernens und Miteinanders

An drei Abenden die Woche treffen sich bis zu 130 Besucher:innen im Sprachencafé, um sich in unterschiedlichen Sprachen auszutauschen. Die Lebensgeschichten und Beweggründe sind dabei ebenso unterschiedlich wie die gesprochenen Sprachen: Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte verbessern dort ihre Deutschkompetenzen, während Einheimische oft die Gelegenheit nutzen, ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis zu erweitern. Die Leitung eines jeden Sprachtisches übernimmt ein:e Native Speaker:in, wodurch ein authentisches Spracherlebnis gewährleistet wird. Dies ermöglicht nicht nur die Verbesserung linguistischer Fähigkeiten, sondern fördert auch den Austausch und das Kennenlernen auf Augenhöhe.

Der neue Standort im Nachbarschaftszentrum 15 im 15. Bezirk bietet zudem Raum für weitere gemeinschaftliche Aktivitäten. „Mit unserem neuen Standort schaffen wir einen offenen und inklusiven Raum für alle Menschen. Hier im Nachbarschaftszentrum 15 können Nachbarinnen und Nachbarn einander begegnen, sich austauschen und gemeinsam aktiv werden – ganz ohne Hürden. Ob in Malgruppen, Lernclubs, bei psychologischen bzw. Gesundheitsberatungen, bei Gratis-Flohmärkten, beim Community Cooking, Spielgruppen oder in unseren Sprachencafés – das Nachbarschaftszentrum soll ein Ort der Vielfalt, Unterstützung und des Miteinanders sein, an dem alle Menschen willkommen sind“, betont Elisabeth Kausek, Leitung des Nachbarschaftszentrums 15.