Zum Inhalt springen
Pressemeldung 10. April 2025

REWE Group im internationalen Handelsgeschäft 2024 in allen Ländern mit positiver Entwicklung und Umsatzplus von 6,1 Prozent

Das Geschäftsjahr 2024 war von einem schwierigen Marktumfeld für den Lebensmitteleinzelhandel geprägt. „Die neun Länder der Geschäftseinheit Handel International haben ein herausforderndes Jahr hinter sich. Nach einer hohen Inflation im Jahr 2023 waren wir in einigen Märkten mit Rezessionstendenzen konfrontiert, die Kaufzurückhaltung der Verbraucher ist in den Ländern spürbar, was die erfolgreiche Geschäftsentwicklung zusätzlich erschwert. Dennoch sind wir gut durch das Jahr navigiert und konnten unsere starke Marktposition nicht nur halten, sondern in einigen Ländern sogar ausbauen“, beschreibt Jan Kunath, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der REWE Group, das internationale Handelsgeschäft. Der Gesamtbruttoumsatz im Handel International stieg 2024 um 6,1 Prozent von 22,45 Mrd. € auf 23,82 Mrd. € (wechselkursbereinigt). Das Vollsortiment in Österreich (BILLA, BILLA PLUS, BIPA, ADEG) wuchs um 5,1 Prozent auf 9,90 Mrd. €.

Moderne Gebäude mit Glasfassade und den Logos von REWE und BILLA, bei Sonnenuntergang.

/ Copyright: REWE/Robert Harson, Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei

Download

PENNY International verbuchte einen Umsatzanstieg von 7,8 Prozent auf 9,34 Mrd. €. Das Vollsortiment in der CEE-Region (BILLA, IKI) erzielte mit einem Plus von 4,8 Prozent einen Umsatz von 4,58 Mrd. €. Zudem stieg die Zahl der Mitarbeiter:innen im Handel International im abgelaufenen Geschäftsjahr um 1.450 auf 95.156. Auch 2024 setzte die REWE Group ihre Investitionsoffensive mit einem Volumen von über 1 Mrd. € fort.

PENNY International mit starkem Wachstum

Als landestypischer Diskonter in Italien, Österreich, Ungarn, Tschechien und Rumänien konnte PENNY International auch 2024 wieder stark wachsen und in allen Ländern eine Umsatzsteigerung erzielen. PENNY Rumänien war erneut Wachstums-Leader mit + 14,9 Prozent, gefolgt von PENNY Tschechien mit + 9,7 Prozent, PENNY Ungarn mit + 5,8 Prozent, PENNY Österreich mit + 3,5 Prozent und PENNY Italien mit + 1,4 Prozent (alle Angaben sind wechselkursbereinigt).

„Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ein länderübergreifendes Umsatzplus von 7,8 Prozent auf 9,34 Mrd. Euro zeigt, dass wir mit unserem Angebot die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden gut bedienen. Gleichzeitig beobachten wir, dass sich die finanzielle Vorsicht der Verbraucher verstärkt hat. Kundinnen und Kunden greifen vermehrt zu Eigenmarkenprodukten und achten besonders auf nationale Produkte. Diese Tendenz unterstreicht die Notwendigkeit, weiterhin hochwertige, lokale Alternativen anzubieten, die Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vereinen“, betonte Michael Jäger, Vorstandsmitglied der REWE International AG. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 1.847 auf 29.866 Beschäftigte. Außerdem wurde das gesamte PENNY International-Ladennetz um 78 auf insgesamt 1.868 Standorte erweitert und somit die Investitionsoffensive nachhaltig ausgeweitet. Allein in Rumänien wurden im vergangenen Jahr 40 neuen Filialen eröffnet.

Vollsortiment CEE (BILLA, IKI) investiert in neue Konzepte und neue Filialen

Umsatzwachstum gab es auch in allen Vollsortiment CEE-Märkten (BILLA in Bulgarien, Slowakei und Tschechien sowie IKI in Litauen). BILLA Bulgarien verzeichnete mit +6,1 Prozent das stärkste Umsatzplus, gefolgt von BILLA Tschechien (+5,6 Prozent). IKI in Litauen konnte den zweiten Platz im Markt halten und erzielte ein Umsatzplus von 5,1 Prozent. BILLA Slowakei steigerte in einem schwierigen Marktumfeld den Umsatz um 2,4 Prozent. Der Umsatz des gesamten Vollsortiments CEE stieg auf 4,58 Mrd. €, was einem Plus von 4,8 % entspricht.

„Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit hoher Deflation in Bulgarien, Tschechien, der Slowakei und Litauen, konnten wir im Jahr 2024 positive Geschäftsergebnisse erzielen. In Zeiten eines sich verändernden Konsumverhaltens haben wir unsere Marktposition in allen vier Ländern weiter gefestigt. Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass sich die Konsumentinnen und Konsumenten in diesen Ländern vor allem Sorgen um die steigenden Lebenshaltungskosten und die eigene finanzielle Situation machen. Mit neuen regionalen Eigenmarken und attraktiven Angeboten in unseren Kundenbindungsprogrammen sowie neuen Filialkonzepten, konnten wir die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden erfüllen. Weitere kontinuierliche Investitionen in unser Filialnetz und die Logistik werden auch das kommende Jahr prägen“, so Espen B. Larsen, Vorstandsmitglied der REWE International AG. Auch das Filialnetz konnte im Jahr 2024 um + 33 auf 860 Standorte erweitert werden, die Anzahl der Mitarbeiter:innen stieg im vergangenen Jahr auf 22.091. 

Vollsortiment Österreich mit + 5,1 % Umsatzwachstum

Das vergangene Geschäftsjahr im Vollsortiment Österreich (BILLA, BILLA PLUS, BIPA inklusive BIPA Kroatien, Großhandel und Touristik) war mit einem Umsatzwachstum von + 5,1 Prozent auf 9,90 Mrd. € sehr erfolgreich. „Die positive Entwicklung unserer Eigenmarken über alle Preiskategorien und Schwerpunktthemen, wie Bio oder grüne Produkte, hinweg verdeutlicht unsere klare Strategie für qualitativ hochwertige Produkte zu leistbaren Preisen, das gilt für den Lebensmitteleinzelhandel genauso wie für den Drogeriefachhandel. Besonders hervorzuheben ist neben BIPA Österreich das von Österreich aus gesteuerte Geschäft in Kroatien. Dort konnte mit 938 Mitarbeiter:innen an 141 Standorten ein Plus von 17,2 Prozent erzielt werden“, zeigt sich Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG, erfreut.

Ein immer wichtig werdendes Geschäftsfeld sind die selbstständigen Kaufleute von BILLA und ADEG. Die BILLA Kaufleute sind die selbständigen Pioniere, die sich nach knapp drei Jahren etablieren konnten und deren Zahl im Vorjahr auf 23 gestiegen ist. ADEG wiederum feiert heuer das 130-Jahr-Jubiläum, was eindrucksvoll belegt, wie beständig und nachhaltig das Kaufmannstum sein kann. Alle selbständigen Kaufleute stehen für maximale Kundennähe und regionale Verbundenheit und beweisen täglich, wie unternehmerischer Geist und Engagement zum Erfolg führen.

Mehr als 1 Milliarde Euro investiert

2024 war das Jahr der Investitionen: über 1 Milliarde Euro sind unter anderen in die Modernisierung der Filialen (mittlerweile 4.654 Standorte) geflossen. Zudem wurde intensiv an der Erweiterung der Eigenmarkensegmente gearbeitet. „Im vergangenen Jahr haben wir unseren Mitarbeiterstamm um 1.450 Personen erweitert“, so Kunath. „Mein Dank gilt allen 95.156 Kolleginnen und Kollegen in den Märkten und Zentraleinheiten in Österreich, Italien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Rumänien und Litauen, die jeden Tag ihr Bestes für die Zufriedenheit unserer Kund:innen geben.“