Zum Inhalt springen
Pressemeldung 24. September 2025

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: BILLA und PENNY retteten 2025 schon über 10 Millionen Mahlzeiten

Am 29. September ist Welttag gegen Lebensmittelverschwendung. In Österreich werden jährlich mehr als 900.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen – das entspricht 50.000 voll beladenen LKW. BILLA, BIPA und PENNY setzen sich mit einem ganzheitlichen Ansatz konsequent für die Rettung von Lebensmitteln ein: Seit Jahresbeginn 2025 konnten bereits Waren im Wert von 19 Millionen Euro gerettet werden – mit bewusster Vorausplanung im Einkauf, gezielten Kooperationen zur Weiterverwertung von Lebensmitteln und Kundenaktionen. Durch systematisches Monitoring konnten BILLA und PENNY soziale Organisationen mit umgerechnet 10,8 Millionen Mahlzeiten unterstützen.

Zwei Frauen stehen lächelnd nebeneinander im Freien und halten Papiertüten mit Kräutern. Die linke Frau trägt eine schwarz-weiße Weste, die rechte eine rote Uniform. Im Hintergrund ist grüne Vegetation zu sehen.

BILLA und PENNY retteten 2025 schon über 10 Millionen Mahlzeiten / Copyright: © REWE Group / Robert Harson, Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei

Download

Auf einen Blick

  • Mit Initiativen und Partner:innen, wie der „Team Österreich Tafel“ des Roten Kreuzes oder „Die Tafel Österreich“, retten BILLA, BIPA und PENNY wertvolle Lebensmittel

  • BILLA, BIPA und PENNY spendeten seit Anfang des Jahres Lebensmittel im Wert von 19 Millionen Euro

  • BILLA und PENNY haben gemeinnützige Organisationen mit umgerechnet 10,8 Millionen Mahlzeiten unterstützt

  • Makellos kostbar: BILLA und PENNY Kund:innen geben Lebensmitteln mit Schönheitsfehlern eine zweite Chance durch den Kauf von reduzierten Obst- & Gemüsesackerln sowie „Wunderlingen“

Kai Pataky,Vorstand Vertrieb bei BILLA: „Als Lebensmittelhändler tragen wir besondere Verantwortung im Umgang mit wertvollen Ressourcen. Wir arbeiten daher laufend daran, Abfälle zu vermeiden – etwa durch exakte Bedarfsplanung, durch Kooperationen mit Sozialorganisationen oder mit Aktionen, die unseren Kund:innen eine aktive Rolle beim Lebensmittelretten geben.“

Planen, Spenden und Verwerten: BILLA, BIPA und PENNY retten Lebensmittel in allen Phasen

BILLA, PENNY und BIPA setzen auf eine konsequente Kombination aus bedarfsgerechter Warenbestellung, Preisreduktionen und Spenden. So wird in allen Märkten – basierend auf Prognosen – nur jene Menge bestellt, die tatsächlich benötigt wird. Bleiben dennoch Produkte übrig, deren Mindesthaltbarkeitsdatum naht, werden diese mit den „Lebensmittel sind kostbar“-Stickern für Kund:innen erkennbar gemacht und vergünstigt angeboten oder ab dem Mindesthaltbarkeitsdatum an gemeinnützige Organisationen gespendet.

Bereits über 3.300 Tonnen Backwaren zu Tierfutter verarbeitet

Darüber hinaus werden seit 2024 auch Backwaren, die nicht mehr verkäuflich oder spendbar sind, in Zusammenarbeit mit dem Futtermittelproduzenten Königshofer verwertet und zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Seit der Ausrollung auf alle über 1.200 BILLA und BILLA PLUS Märkte in Österreich konnten bereits über 3.300 Tonnen Backwaren zu hochwertigem Tierfutter verwandelt – und somit vor der Entsorgung gerettet werden.

Über 4.500 Tonnen Lebensmittel gerettet – 10,8 Millionen Mahlzeiten für Bedürftige

BILLA und PENNY konnten zusammen mit sozialen Organisationen seit Jahresbeginn bereits über 4.500 Tonnen Lebensmittel – oder umgerechnet 10,8 Millionen Mahlzeiten – retten und an Einrichtungen spenden. Darunter sind neben der Team Österreich Tafel, Caritas und SOMA auch kleinere Einrichtungen, wie die Flachgauer Tafel, die Pannonischen Tafel, die Initiative Foodsharing oder gemeinnützige Vereine, wie Allesverwerter, Hoffnungsschimmer und Lebensmittelretter OÖ.

Niko Karras, Geschäftsführer Vertrieb bei PENNY: „Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Uns ist es daher wichtig, die Wertschätzung für Lebensmittel in allen Bereichen zu fördern – von der Warenwirtschaft bis zu den Einkaufskörben unserer Kund:innen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette können wir der Verschwendung nachhaltig entgegenwirken.“

Kund:innen geben Obst, Gemüse und Brot eine zweite Chance

Kund:innen tragen maßgeblich dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden: Seit Jahresbeginn wurden in BILLA und PENNY Märkten mehr als 865.000 vergünstigte 3,5-Kilo-Sackerl mit Obst und Gemüse verkauft, die kleine Schönheitsfehler oder keine Verpackung mehr haben. Ebenso erfolgreich ist die Eigenmarke „Wunderlinge“, die seit mehr als zehn Jahren Obst und Gemüse in die Regale bringt, das zwar eigenwillig aussehen, aber von bester Qualität sind.

Darüber hinaus fanden auch bei BILLA über 200.000 vergünstigte Brot- und Gebäck-Sackerl neue Abnehmer:innen und retteten so weitere Mengen an wertvollen Lebensmitteln vor der Tonne. BIPA hat seit Beginn der Kooperation bereits über 50.700 Überraschungssackerl gerettet, allein in diesem Jahr waren es bereits über 18.300. So konnten über 137.100 kg CO2 vermieden werden.