Ronald Goderie, Gründer und Vorstand von Grazelands Rewilding, einem wichtigen Naturschutzprojekt aus den Niederlanden, zeigte in einer Keynote seine Vision für renaturierte, artenreiche Landschaften in Europa. Großen Beifall gab es auch für die Gemeinde Schwertberg aus Oberösterreich, die den Award „Blühende Gemeinde 2025“ für ihr herausragendes Engagement entgegennehmen durfte. Neben zahlreichen prominenten Gästen lobte Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, in einer Grußbotschaft das langjährige Engagement der Stiftung: „Österreich ist im Einsatz für Naturschutz und Biodiversität ein echtes Vorzeigeland. Das verdanken wir vor allem dem unermüdlichen Einsatz unserer Bäuerinnen und Bauern, die mit ihrer täglichen Arbeit und Bewirtschaftung den Erhalt der Artenvielfalt und unserer einzigartigen Kulturlandschaft sichern. Gemeinsam mit Initiativen, wie ‚Blühendes Österreich’, setzen sie entscheidende Meilensteine für den Schutz wertvoller Lebensräume. Nur durch diese aktive und verantwortungsvolle Arbeit bleibt Österreich auch in Zukunft so lebenswert.“
Zudem betonte Joe Taucher, Klubobmann der SPÖ Wien, vor Ort: „Naturschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand und sind entscheidend für die Lebensqualität in unserer Stadt. Indem wir Projekte zur Renaturierung und zum Erhalt der Biodiversität unterstützen, schaffen wir nicht nur neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, sondern auch grüne Oasen für uns Menschen. Stiftungen wie ‚Blühendes Österreich‘ leisten dazu einen wichtigen Beitrag.“
„Gesunde Lebensmittel brauchen eine gesunde Natur: Ohne Insekten, die bestäuben, sauberes Wasser und nährstoffreiche Böden gibt es keine Produkte in unseren Regalen. ‚Blühendes Österreich‘ ist für BILLA damit mehr als gesellschaftliches Engagement: Es ist unsere Wirkungsplattform, auf der wir mit Partner:innen konkrete Maßnahmen finanzieren, Ergebnisse messbar machen und so Versorgung für heute und morgen absichern. Dabei holen wir auch konsequent unsere Kund:innen mit ins Boot, beispielsweise im Rahmen unserer Pfandspenden, und setzen gemeinsam neue Maßstäbe für eine grüne Zukunft“, erklärt Erich Szuchy, BILLA Vorstandsvorsitzender, die Bedeutung von „Blühendes Österreich“ für BILLA.
Robert Nagele, BILLA Vorstand und Vorstand Blühendes Österreich, stellte im Rahmen der Gala sogleich ein neues Projekt vor: „Seit zehn Jahren engagieren wir uns bei BILLA mit der gemeinnützigen Stiftung ‚Blühendes Österreich‘ für Naturschutz und Biodiversität. Nun auf unsere gemeinsamen Verdienste zurückzublicken, erfüllt mich mit Stolz. Vor kurzem wurden wir vom Verband für gemeinnütziges Stiften als ‚Stiftung des Jahres 2025‘ ausgezeichnet – eine große Ehre. Unsere Errungenschaften zeigen, was durch Zusammenarbeit und nachhaltiges Engagement möglich wird. Mit unserem neuen Projekt WIN #landwirtschaft, Werkstatt Innovation Natur, gehen wir gemeinsam mit BirdLife Österreich und Impact Hub Vienna einen weiteren wichtigen Schritt und unterstützen österreichische Bäuer:innen bei Naturschutz-Projekten.“
Zehn Jahre „Blühendes Österreich“ – Stiftung mit Vorbildfunktion
Im Frühjahr 2015 wurde die gemeinnützige Stiftung „Blühendes Österreich“ von der BILLA AG und BirdLife Österreich mit dem Ziel gegründet, Naturschutz in Österreich konsequent voranzutreiben. Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus Vertreter:innen von BirdLife Österreich, Expert:innen aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreter:innen von BILLA. Gemeinsam mit 300 Projektpartner:innen hat sich die Stiftung seither für die Renaturierung und Verbesserung von über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvoller Biotope eingesetzt, darunter Moore, Auwälder, Flüsse, Trockenrasen und Streuobstwiesen. Als eine der bedeutendsten Naturschutzstiftungen des Landes hat „Blühendes Österreich“ im Laufe der Jahre Projekte in 60 Schutzgebieten in Österreich, darunter in Biosphärenparks, Europaschutzgebieten, Nationalparks, Naturparks und UNESCO-Welterbestätten finanziert. BILLA stellte für Blühendes Österreich knapp 9,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Mit WIN #landwirtschaft, Werkstatt Innovation Natur, bringt Blühendes Österreich gemeinsam mit BirdLife Österreich und Impact Hub Vienna nun ein mehrjähriges Gemeinschaftsprojekt auf den Weg, das österreichische Bäuer:innen bei der Umsetzung von Naturschutz- und Renaturierungs-Projekten unterstützt. Mit rund 1 Million Euro fördert „Blühendes Österreich“ dabei Vorhaben, die artenreiche Lebensräume wie Wiesen, Weiden, Feuchtflächen oder Streuobstbestände sichern, wiederherstellen oder Ökosysteme verbessern.
Alle Erfolge und Highlights aus zehn Jahren Einsatz für Natur und Artenvielfalt sind hier zusammengefasst: www.bluehendesoesterreich.at/10Jahre